Wir weisen darauf hin, dass durch das Starten des Videos Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden. Weitere Informationen findest du in unserem Datenschutzhinweis.
Bei der Verwendung der automatischen Ausfüllhilfe stimmst du unserem Datenschutzhinweis zu.
Compliance
Bei ALDI SUISSE wird verantwortungsvolles und rechtmässiges Handeln grossgeschrieben, um den wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und potenzielle Risiken abzuwenden. Compliance ist daher ein wichtiger Baustein der Unternehmensverantwortung und bekräftigt unsere Werte: Einfachheit, Verantwortung und Verlässlichkeit. Durch Compliance-Massnahmen, wie beispielsweise regelmässige Schulungen, stellen wir das regelkonforme Handeln all unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher. Eine eigens eingesetzte und unabhängige Compliance-Abteilung ist zudem für die stetige Weiterentwicklung des Compliance-Management-Systems von ALDI SUISSE verantwortlich. Zudem werden die Compliance-Werte von der Unternehmensführung vorgelebt und damit auch aktiv in das Unternehmen hineingetragen.
Unser Code of Conduct:
Der Code of Conduct der Unternehmensgruppe bildet seit 2016 die Grundlage für unser Handeln und dient als Leitlinie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Er beschreibt Grundsätze, an die wir uns im täglichen Umgang miteinander, mit Kundinnen und Kunden sowie Geschäftspartnern halten. Das nachfolgende Video zeigt die wesentlichen Inhalte des Code of Conducts.
ANLAUFSTELLE BEI COMPLIANCE-VERSTÖSSEN
Zur Aufklärung von potenziellen Compliance Verstössen pflegt ALDI SUISSE eine offene Hinweisgeberkultur. ALDI SUISSE Mitarbeitende sowie externe Dritte (wie z.B. Geschäftspartner, Lieferanten, Mitarbeitende der Lieferanten, etc.) haben daher die Möglichkeit, Gesetzesverstösse, Verstösse gegen den ALDI SUISSE Code of Conduct oder gegen andere ALDI SUISSE interne Richtlinien zu melden. Zur Bearbeitung solcher Hinweise hat ALDI SUISSE einen standardisierten Prozess eingerichtet, entsprechend dem jede Person anonym (über unseren Vertrauensanwalt) oder namentlich Missstände melden kann. Darüber hinaus hat ALDI SUISSE über die unten aufgeführten Kanäle einen Beschwerdemechanismus etabliert, der es Personen entlang der Lieferkette zudem ermöglicht, Missstände wie z.B. Menschenrechtsverstösse, Umweltrechtsverstösse, mangelnde Arbeitssicherheit oder ausbleibende Bezahlungen zu melden.
Kontakt Vertrauensanwalt
Dr. Christian Wind
Bratschi AG
Bahnhofstrasse 70
Postfach
CH-8021 Zürich
Neben der Möglichkeit, den Vertrauensanwalt zu kontaktieren, können sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Geschäftspartner bei (potenziellen) Compliance-Verstössen auch direkt an die interne Compliance-Abteilung wenden:
compliance@aldi-suisse.ch
Datenschutz Abteilung
(Potenzielle) Datenschutz-Verstösse können direkt bei der internen Datenschutz-Abteilung gemeldet werden: datenschutz@aldi-suisse.ch
Unser Vertrauensanwalt
An den Vertrauensanwalt können Hinweise insbesondere zu folgenden Themen gemeldet werden:
Betrug oder Veruntreuung
Sexuelle Belästigung und Mobbing
Drohungen und Gewalt am Arbeitsplatz
Missbrauch von Alkohol, Drogen oder anderen Substanzen
Geschenke, Bestechungen und Schmiergelder
Diebstahl
Diskriminierung
Fälschung von Fakten, Preisen oder Zahlen
Veröffentlichung von betriebsinternen Informationen
Kartellrecht
Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Produktsicherheit und -konformität
Verkehrssicherheit
Umweltschutz
Verbraucherschutz
Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten
Steuerrecht
Verstösse gegen Menschenrechte
Anmelden
E-Mail-Adresse und Passwort stimmen nicht überein. Bitte überprüfe deine Eingabe. Möglicherweise entspricht dein Passwort nicht unseren neuen Sicherheits-Anforderungen. In diesem Fall klicke bitte auf "Passwort vergessen?" um ein neues zu erstellen.
Dein Profil wurde vorübergehend gesperrt. Bitte versuche es später erneut.
Dein Profil wurde noch nicht aktiviert.
Oder:
Es kann zu einer Datenübermittlung in Drittstatten, wie insbesondere die USA, kommen. Da die USA laut Europäischem Gerichtshof kein angemessenes Datenschutzniveau aufweist, bestehen aufgrund der Übermittlung Risiken (Zugriff auf Daten durch US-Behörden, fehlende Rechtsbehelfe). Die Einwilligung umfasst gemäss Art. 49 Abs. 1 lit. A DSVGO diese Übermittlung in Drittstaaten. Weitere Informationen findest du in unserem Datenschutzhinweis.
{{modal_title}}